Eszet Schnitten Werbeagentur Zürich Therefore

Französin killt Deutschen

Wer kennt das nicht, Sie schreiben eine SMS und ständig schlägt Ihnen die manchmal lästige Rechtschreibhilfe «Grüße» statt «Grüsse» vor. Es geht um das Eszett (ß)! Wir Schweizer hatten diesen typografischen Unfall bereits zu Beginn der modernen Zeit boykottiert und in den neunzehndreißiger äh -dreissiger Jahren mit der Einführung der Schweizer Einheitstastatur für Schreibmaschinen definitiv ausgerottet. Die Zeichen à, é, è, ç mußten äh mussten in der beschränkten Anzahl an Tastenhebeln auf der Tastatur untergebracht werden. So wichen die Versalumlaute Ä, Ö, Ü den Akzenten à, é, è, weshalb man heute zum Beispiel Oerlikon statt Örlikon schreibt. Und: der prätentiösen Cédille (ç) fiel das ausgediente Eszett zum Opfer. Niemand weiß äh weiss, weshalb das ß noch in Gebrauch ist, genau sowenig wieso eine Schokolade Eszet heißt äh heisst.