Gerade habe ich das lange erwartete iPhone 6 erhalten. Doch beim Auspacken lenkt mich die Wortwahl auf dem Lieferschein derart ab, dass ich das Objekt meiner Begierde zur Seite lege. Die Swisscom verwendet die nostalgische Schreibweise «Telephon». Ich bestelle also Hi-Tech und erhalte diese nun in altertümlicher Sprache überreicht. Wie passt das denn jetzt zusammen? Kann man seit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 und dem darauffolgenden Zurückbuchstabieren so schreiben, wie man gerade lustig ist? Oder handelt es sich beim «ph» im Telefon vielleicht um einen neu aufkeimenden Anglizismus? Schliesslich schreibt man ja auch iPhone und nicht iFone. Vielleicht finden Sie das jetzt kleinlich, aber in einer Kommunikationsagentur handelt es sich hierbei um zentrale Fragen. Wie soll ich mich nun bloss verhalten? – Am besten pH-neutral!