Es sind Nachrichten mit Headlines wie dieser, die Online-Satiremagazine wie «Der Postillon» in Deutschland oder «Der Enthüller» in der Schweiz in den Sozialen Medien verbreiten. Der Satireliebhaber erkennt sofort, diese Meldungen basieren eindeutig nicht auf echten Fakten, sondern sind frei erfunden; sie kommen aber täuschend echt daher! Und das ist genau das Witzige daran. Und nun dies: Was selbst wie Satire klingt, ist aber 100-prozentig ernst gemeint. Facebook in den USA will seinen Usern probeweise ironisch oder satirisch gemeinte Inhalte mit [Satire] taggen, da offenbar viele Nutzer diese sonst oft für echt halten. Diese Meldung alleine wäre noch kein «À propos» wert, hätte ich am Montagmorgen in der «Zeit-Online» nicht folgende Meldung gelesen: «Französische Regierung zurückgetreten». Der erste Kommentar war «ENTE?», gefolgt von «Es stimmt doch!», «Ist der Rücktritt wirklich wahr? Weder in den Morgennachrichten noch auf Spiegel-Online gab es diese Meldung» und Kommentaren der Vergewisserung, dass man es auf «24 Heures» verifiziert hatte. Die Glaubwürdigkeit von Nachrichten hat offensichtlich nicht nur in den Sozialen Medien Schiffbruch erlitten. Vielleicht wäre es demnach sinnvoll den Warnhinweis [Wahrheit] flächendeckend einzuführen.