Denz Weine Archives - Therefore https://therefore.ch/tag/denz-weine/ Full Service Agentur in Zürich Sun, 26 Dec 2021 12:59:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://therefore.ch/wp-content/uploads/2019/03/cropped-Therefore_Logo_Favicon-1-32x32.png Denz Weine Archives - Therefore https://therefore.ch/tag/denz-weine/ 32 32 Weingut, alles gut. https://therefore.ch/weingut-alles-gut/ Tue, 01 Nov 2016 14:43:06 +0000 https://therefore.ch/?p=103468 Broschüre und handschriftliche Karte für die Denz Weine AG Seit 2015 berät Therefore die Denz Weine AG in allen Kommunikationsbelangen. Mit welchen Massnahmen kann der Bekanntheitsgrad der Zürcher Weinhandlung erhöht werden? Wie verkauft man hochwertige Weine erfolgreich übers Web? Und nicht zuletzt: Wie kann der direkte Verkaufsprozess optimiert werden? Bisher lief dieser über die Verkäufer, die direkten Kontakt zu den Gastronomen und Sommeliers pflegen. Doch es gab bis anhin keine Verkaufsunterlagen, die man dem Kunden dalassen und mit denen man im Gedächtnis […]

The post Weingut, alles gut. appeared first on Therefore.

]]>
Broschüre und handschriftliche Karte für die Denz Weine AG

Seit 2015 berät Therefore die Denz Weine AG in allen Kommunikationsbelangen. Mit welchen Massnahmen kann der Bekanntheitsgrad der Zürcher Weinhandlung erhöht werden? Wie verkauft man hochwertige Weine erfolgreich übers Web? Und nicht zuletzt: Wie kann der direkte Verkaufsprozess optimiert werden? Bisher lief dieser über die Verkäufer, die direkten Kontakt zu den Gastronomen und Sommeliers pflegen. Doch es gab bis anhin keine Verkaufsunterlagen, die man dem Kunden dalassen und mit denen man im Gedächtnis bleiben konnte.

Diese Zeiten sind vorbei. Mit ihrer «Preisliste für die gehobene Gastronomie» setzte Denz Weine gemeinsam mit den Kommunikationsprofis von Therefore neue Massstäbe im Weinmarketing. Denn «gehoben» ist auch der Inhalt. So finden sich in dem 156 Seiten starken Werk nicht nur detaillierte Angaben zu den hochwertigen Weinen inklusive Preise. Nein, es besticht vor allem durch ausgedehnte Reportagen über die verschiedenen Weingüter und ihre Besitzer. Texte und Fotostrecken entführen den Leser nach Saint Émilion, Montalcino oder Panzano in Chianti. Mit der Mischung aus Imagebroschüre und Produktekatalog werden die Gastronomen emotional angesprochen und erhalten zugleich Informationen zu allen aktuellen Weinen für die nächsten Bestellungen. Der Vertrieb wird unterstützt und der Verkauf gestärkt.

Passend zur hochwertigen Erscheinung der Broschüre wurde diese mit einer handschriftlichen Karte an die Kunden verschickt. Der Erfolg war garantiert und so lag es nahe, gleich noch eine Preisliste nachzulegen: diesmal für Privatkunden – ebenso emotional und ansprechend aufbereitet.

Von der Imagebroschüre über den Produktekatalog bis zur Preisliste: Wir sind Ihre Kommunikationsagentur für Publikationen, die gerne gelesen werden.

Unternehmen: Denz Weine AG
Die Denz Weine AG in Zürich verfügt über ein breites Sortiment internationaler Spitzenweine und bietet diese nicht nur zu hervorragenden Konditionen, sondern auch in aussergewöhnlichen Flaschenformaten und Abfüllungen an.

Aufgabe: Erstellen von Verkaufsunterlagen
Die Denz Weine AG wandte sich mit dem Wunsch nach Verkaufsunterlagen an Therefore, um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und den Verkaufsprozess zu optimieren.

Lösung: Image und Information
Therefore erstellte eine Kombination aus Imagebroschüre und Produktekatalog und verschickte die Publikation zusammen mit einer handschriftlichen Karte.

The post Weingut, alles gut. appeared first on Therefore.

]]>
Jetzt mal unter uns! https://therefore.ch/jetzt-mal-unter-uns/ Mon, 10 Oct 2016 14:40:49 +0000 https://therefore.ch/?p=103467 Etikettengestaltung für die Denz Weine AG Ein Wein wie kein anderer. Das ist Fra die Noi, eine spezielle Assemblage, deren Name «Unter uns» schon andeutet: Dieser Tropfen ist einzigartig. Und genau diese Einzigartigkeit sollte auch das Etikett ausdrücken. Daher wandte sich die Denz Weine AG mit dem Wunsch einer besonderen Etikettengestaltung einmal mehr an die Kommunikationsagentur ihres Vertrauens: Therefore. Die Gestalter und Grafikdesigner freuten sich über diesen Spezialauftrag. Denn nicht jedes Produkt hat eine solch interessante Geschichte zu erzählen: Das Weingut Podere Le Cinciole […]

The post Jetzt mal unter uns! appeared first on Therefore.

]]>
Etikettengestaltung für die Denz Weine AG

Ein Wein wie kein anderer. Das ist Fra die Noi, eine spezielle Assemblage, deren Name «Unter uns» schon andeutet: Dieser Tropfen ist einzigartig. Und genau diese Einzigartigkeit sollte auch das Etikett ausdrücken. Daher wandte sich die Denz Weine AG mit dem Wunsch einer besonderen Etikettengestaltung einmal mehr an die Kommunikationsagentur ihres Vertrauens: Therefore.

Die Gestalter und Grafikdesigner freuten sich über diesen Spezialauftrag. Denn nicht jedes Produkt hat eine solch interessante Geschichte zu erzählen: Das Weingut Podere Le Cinciole stellt nahe Panzano, mitten im Herzen des Chianti Classico, Spitzenweine nach Demeter- und biologischen Standards her. Im Jahr 2011 brachte der Witterungsverlauf mit sich, dass die Trauben zwar von hervorragender Qualität waren; für die beiden Spitzenweine Camalaione und Petresco eigneten sie sich in stilistischer Hinsicht jedoch nicht. Daraufhin entschloss sich der Schweizer Weinhändler und Importeur Denz Weine zusammen mit dem Önologen eine eigene, ganz spezielle Assemblage daraus zu machen und unter dem Namen Fra Di Noi auf den Markt zu bringen – erhältlich war dieser Wein nur in der Gastronomie.

Die Anforderungen an das Etikett waren so klar wie herausfordernd: Es sollte zur generellen Linie des Produzenten passen und doch den speziellen, einzigartigen Charakter des Weines deutlich machen. Gemeinsam entschied man sich, die Kinderzeichnung einer der Töchter des Produzenten abzubilden: eine stilisierte Sangiovese-Traube. Diese leuchtet dem Betrachter in einem kräftigen Rot entgegen und passt damit farblich perfekt zur Kapsel der Flasche. Zudem wurde die Rebe mit einem Lack veredelt und sorgt damit für eine besondere Optik und Haptik. Perfektes Storytelling für einen ganz speziellen Wein – den es so leider nie mehr geben wird.

Unternehmen: Denz Weine AG
Die Denz Weine AG in Zürich verfügt über ein breites Sortiment internationaler Spitzenweine und bietet diese nicht nur zu hervorragenden Konditionen, sondern auch in aussergewöhnlichen Flaschenformaten und Abfüllungen an.

Aufgabe: Gestaltung von Weinetiketten
Die Denz Weine AG wünschte sich für ihren Wein Fra di Noi, eine spezielle Assemblage, die passenden Weinetiketten, welche die Einzigartigkeit dieses Tropfens ausdrücken.

Lösung: Kinderzeichnung mit Storytelling
Therefore bildete die Kinderzeichnung einer der Töchter des Produzenten ab – eine Sangiovese-Traube – und liess die Rebe mit einem Lack veredeln.

The post Jetzt mal unter uns! appeared first on Therefore.

]]>
Weinereien aus dem Internet https://therefore.ch/ursribi/ Mon, 14 Dec 2015 11:34:39 +0000 https://therefore.ch/?p=104122 Ein Zürcher Traditionsunternehmen, seit Jahrzehnten im Weinhandel tätig und mit der grossen Reputation als wichtigstes Auktionshaus für rare Spitzenweine. Etabliert und traditionell. Alles schön offline, «old school» und beschaulich. Bis zu jenem Tag im Dezember 2014. Wie man eine Weinhandlung aus dem Kellermuff ins Internet führt und erfolgreich von handgeschriebenen Karteikarten zu Google-Shopping, E-Newslettern und Social Media wechselt, erzählt Urs Ribi im Interview. Urs Ribi, wie war 2015 als Jahr so für Sie?Positiv ausgedrückt: unglaublich spannend. Und wenn ich heute […]

The post Weinereien aus dem Internet appeared first on Therefore.

]]>
Ein Zürcher Traditionsunternehmen, seit Jahrzehnten im Weinhandel tätig und mit der grossen Reputation als wichtigstes Auktionshaus für rare Spitzenweine. Etabliert und traditionell. Alles schön offline, «old school» und beschaulich. Bis zu jenem Tag im Dezember 2014. Wie man eine Weinhandlung aus dem Kellermuff ins Internet führt und erfolgreich von handgeschriebenen Karteikarten zu Google-Shopping, E-Newslettern und Social Media wechselt, erzählt Urs Ribi im Interview.

Urs Ribi, wie war 2015 als Jahr so für Sie?
Positiv ausgedrückt: unglaublich spannend. Und wenn ich heute in den Spiegel schaue, dann auch sehr, sehr anstrengend. So dringend wie dieses Jahr habe ich wohl noch selten Weihnachtsferien gebraucht, und das, obwohl ich schon über 20 Jahre in der Branche bin.

Was war die Herausforderung?
Nun, im letzten Dezember gab es einige entscheidende Veränderungen in unserem Unternehmen. Ich war damals noch Verkaufsleiter für den Bereich Handel, mein Kollege Andreas Dünner leitete die Auktionen. Als der langjährige Geschäftsführer in Pension ging, passierte auf einmal alles sehr schnell. Nach wenigen Tagen intensiver Gespräche und zwei Handschläge später waren Andreas und ich die neuen Co-Geschäftsführer der Firmen Wermuth Auktionen und Denz Weine AG.

Sie haben es anfangs gesagt: Ganz neu ist das nicht für Sie.
Nein, natürlich nicht. Seit über 20 Jahren bin ich in der Weinbranche tätig. Trotzdem war es eine gewaltige Aufgabe, dieses extrem traditionsreiche und auch sehr konservative Unternehmen neu auszurichten. Es war immer der Stolz des früheren Geschäftsführers gewesen, nichts auf moderne Technologien zu geben. Grosser Wein entsteht im Rebberg, ganz ohne moderne Technologie. Basta! Deshalb dachte man wohl irgendwie auch, keine moderne Infrastruktur haben zu müssen.

Was ist heute anders, genau ein Jahr später?
Wir haben heute alles, was ein Kunde im Jahr 2015 von einer Weinhandlung erwartet. Einen zeitgemässen Internetauftritt, von der Website über den Shop bis hin zu den sozialen Medien, eine CRM-Datenbank, E-Mail-Marketing und so weiter …

Wie verlief das Projekt?
Wir haben uns zuerst eine Weile lang irgendwie im Kreis bewegt, wussten nicht genau wie wir es anpacken sollten. Zu viele Ideen. Dann haben wir uns Hilfe bei Therefore geholt. Zusammen haben wir die Ziele bestimmt, Termine und Budgets festgelegt und dann das Projekt Schritt für Schritt umgesetzt.

Und das war so anstrengend?
An und für sich eigentlich nicht. Aber das Geschäft läuft ja weiter. Damit ist nicht nur unser Tagesgeschäft in der Beratung und im Verkauf gemeint. Eine Weinhandlung wie die unsere kauft nicht nur ein und verkauft wieder. Unser Sortiment, unsere Lieferantenbeziehungen und unsere Auktionen brauchen intensive Pflege.

Pflege?
In unserem Angebot führen wir so viele Raritäten und Spezialitäten, da ist einkaufen schwieriger als verkaufen. Ein Beispiel: Wir bekommen 18 Flaschen Monfortino 2008 von Giacomo Conterno. Wir könnten schon am ersten Tag ohne Probleme 300 Flaschen davon verkaufen. Oder wenn Château Péby Faugères 100 Punbkte von Parker bekommt ist bei uns die Hölle los! Es gibt viel mehr Nachfrage als Angebot. Dasselbe mit Weinen von Valentini, Gantenbein, Comte de Vogüé und so weiter. Die meisten dieser Produzenten bekommt man auch gar nicht ans Telefon. Die haben weder E-Mail noch eine Website oder gar ein Handy. Da muss man schon selbst ins Auto sitzen und vorbeifahren. Ein paar meiner besten Produzenten haben sogar noch ein Telefon an der Wand, mit langem Spiralkabel, Block und Bleistift …

Also war sie trotzdem nicht so schlecht, die eher traditionelle Ausrichtung früher?
Für die Produktion von Spitzenweinen ist es von Vorteil, wenn ein Produzent sich nur für seine Reben interessiert und jede freie Minute in den Weingärten verbringt, sein Terroir spürt, riecht, atmet, ja lebt! Deshalb haben wir sie ja auch, diese Trouvaillen, weil wir auf genau diesen Typ Mensch eingehen, ihn verstehen und die Resultate dieser Arbeitsweise genauso verehren können wie er selbst. Aber unsere Kunden müssen diese Mühsal deshalb nicht auf sich nehmen. Wir haben Handys und keine Wandtelefone. Mittlerweile sogar E-Mail und einen Webshop (schmunzelt)!

Wie wichtig ist die Vermarktung via Internet für Sie heute?
Sie ist heute schon wichtig, und die Bedeutung nimmt stetig zu. Neukunden gewinnen wir praktisch nur noch über das Web und an Ausstellungen. Wobei Neukundenakquisition auf elektronischem Weg viel einfacher und günstiger ist. Bestehende Kunden wollen bequem online stöbern, vergleichen und bestellen. An die Stelle der Direct Mails mit Aktionspreisen sind regelmässige E-Newsletter getreten. Ein Jahr später wissen wir schon nicht mehr, wie wir ohne all dies ausgekommen sind.

Machen das nicht mittlerweile alle?
Irgendwie machen es mittlerweile wohl wirklich schon alle. Aber eben nur irgendwie. Wir wollen es anders machen, weil wir ja auch schon anders einkaufen. Wir wollen mit unserer Kommunikation einerseits wirklichen Nutzen stiften, ob mit attraktiven Preisen oder relevanten Informationen und wir erzählen andererseits die Geschichten hinter den Weinen, über den Boden, das Terroir, die Menschen, die Kultur. Nichts von dem üblichen Marketing-Blabla, welches auf der Rücketikette eines jeden beliebigen Tankstellenweins zu finden ist.

Welche Geschichten sind das?
Viele, so viele … Ich empfehle, unseren E-Newsletter zu abonnieren, dann lesen Sie ab und zu eine (lacht).

Ein Beispiel zum Schluss?
Luca Orsini von Le Cinciole ist zum Beispiel davon überzeugt, dass seine beiden Topweine Camalaione und Petresco sowohl bei der Gärung wie bei der Assemblage klassische Musik brauchen. Er hat sich extra eine HiFi-Anlage in den Keller bauen lassen und macht sich schon während der Ernte tagelang Gedanken darüber, ob es eher Verdi oder Mozart braucht, für diesen Jahrgang. Die natürlichen Hefen seines Bio-Betriebes sollen im richtigen Rhytmus Walzer tanzen… ein Wahnsinniger auf seine Art, aber eben auch wahnsinnig erfolgreich und sympathisch.

Herr Ribi, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Denz Weine
Aus dem Traditionshaus Les Grands Vins Wermuth SA gingen im Dezember 2014 die beiden neuen Firmen Wermuth Auktionen und Denz Weine AG hervor. Die Denz Weine AG importiert die Weine der Vignobles Silvio Denz und ein breites Sortiment von Spitzenweinen aus allen traditionellen Weinbauregionen der Alten und der Neuen Welt.

Urs Ribi
Als einer der beiden Co-Geschäftsführer der Denz Weine AG in Zürich ist Urs Ribi vorwiegend für den Bereich Weinhandel zuständig.

The post Weinereien aus dem Internet appeared first on Therefore.

]]>
Grosse Fangemeinde im #Flaschenglueck https://therefore.ch/social-media-flaschenglueck/ Mon, 26 Oct 2015 09:35:28 +0000 https://therefore.ch/?p=103744 Social Media Content auf Facebook als Instrument für Kundenbindung und Imagetransfer Der Zürcher Weinimporteur Denz Weine AG ist Spezialist für hochwertige Weine aus allen wichtigen Anbaugebieten der Welt. Im Rahmen des Gesamtmarketings wurde Therefore beauftragt, ein Social-Media-Konzept zu erstellen und umzusetzen, welches die Kundenbindung stärken und den Bekanntheitsgrad erhöhen soll. Die Werbeagentur erstellt eine Facebook-Seite, die mit attraktivem Content die Zielgruppe der Weinliebhaber direkt erreicht. Spannende Informationen aus der Weinwelt, von Produzenten, Auktionen oder anderen interessanten Aspekten können so direkt mit der Community geteilt werden. Auch die Kampagne #Flaschenglueck ist ein voller […]

The post Grosse Fangemeinde im #Flaschenglueck appeared first on Therefore.

]]>
Social Media Content auf Facebook als Instrument für Kundenbindung und Imagetransfer

Der Zürcher Weinimporteur Denz Weine AG ist Spezialist für hochwertige Weine aus allen wichtigen Anbaugebieten der Welt. Im Rahmen des Gesamtmarketings wurde Therefore beauftragt, ein Social-Media-Konzept zu erstellen und umzusetzen, welches die Kundenbindung stärken und den Bekanntheitsgrad erhöhen soll.

Die Werbeagentur erstellt eine Facebook-Seite, die mit attraktivem Content die Zielgruppe der Weinliebhaber direkt erreicht. Spannende Informationen aus der Weinwelt, von Produzenten, Auktionen oder anderen interessanten Aspekten können so direkt mit der Community geteilt werden.

Auch die Kampagne #Flaschenglueck ist ein voller Erfolg: Echte Fans können sich über Facebook für Gratisflaschen bewerben und posten dann ein Bild von sich mit einer persönlichen Degustationsnotiz. Das freut die treuen Kunden und erreicht auch viele potenzielle Neukunden. Die Inhalte werden rege angesehen und geteilt. Auf Wunsch führt ein weiterer Klick direkt auf die Homepage oder zum Online-Shop.

The post Grosse Fangemeinde im #Flaschenglueck appeared first on Therefore.

]]>
Alles Bio. Logisch! https://therefore.ch/alles-bio-logisch/ Sun, 27 Sep 2015 16:11:45 +0000 https://therefore.ch/?p=100698 Noch zwei, vielleicht drei Erntetage, und die Trauben des Jahrgangs 2015 sind im Keller. Doch nun lassen Luca und Valeria Orsini die Arbeit sein und laden uns zum Mittagessen auf ihr Gut in Panzano in Chianti ein. Als Erstes zeigt uns aber Luca die ersten Lots Sangiovese, Merlot und Cabernet , die in den Holzbottichen der Spontangärung entgegengehen oder bereits vielversprechend zu blubbern begonnen haben. Die Aufregung über die Qualität des Traubenmaterials ist ihm anzumerken. «Seit 25 Jahren machen wir […]

The post Alles Bio. Logisch! appeared first on Therefore.

]]>
Noch zwei, vielleicht drei Erntetage, und die Trauben des Jahrgangs 2015 sind im Keller. Doch nun lassen Luca und Valeria Orsini die Arbeit sein und laden uns zum Mittagessen auf ihr Gut in Panzano in Chianti ein. Als Erstes zeigt uns aber Luca die ersten Lots Sangiovese, Merlot und Cabernet , die in den Holzbottichen der Spontangärung entgegengehen oder bereits vielversprechend zu blubbern begonnen haben. Die Aufregung über die Qualität des Traubenmaterials ist ihm anzumerken. «Seit 25 Jahren machen wir hier Wein. Es war nicht immer leicht, aber wenn du dann solches Traubenmaterial bekommst, dann ist es schon etwas ganz, ganz Besonderes!», erzählt er mit leuchtenden Augen.

Obwohl die Fattoria le Cinciole ein wunderschön herausgeputztes Weingut und Agriturismo ist und Luca und seine Frau Valeria penibel auf jedes Detail achten, sind die Keller bemerkenswert simpel. Grosse Holzfässer, Doppelbarriques und ein paar Terracotta-Kleinbehälter in Eierform zum Experimentieren. Eine Leiter, ein grosser Holzstössel, ein paar Wasserschläuche … die grossen Weine von Le Cinciole, das komplett biozertifiziert ist, entstehen in den Weinbergen und nicht im Keller.

Am grossen weiss gedeckten Tisch wird aufgetragen, was Valeria und ihre Töchter Benedetta und Vina zubereitet haben. Alles frisch, alles bio und vor allem alles von herausragender Qualität. Da will auch der Wein nicht hintanstehen , und die beiden grossen Jahrgänge Petresco aus 2001 und 2004 kommen in Karaffen auf den Tisch. Der Ältere der beiden zeigt sich von der ersten Minute an in Topform, alles ist da, wo es hingehört, und er bleibt, trotz verschwenderischer Fülle während des ganzen Essens, in perfekter Balance. Sein jüngerer Bruder, der Petresco 2004, zeigt sich erst nach einer halben Stunde in der Karaffe zum ersten Mal etwas offener, doch was dann kommt, war das Warten mehr als wert. Kraft und Struktur im Gaumen, Komplexität und Finesse in der Nase. Bei beiden ist keine Eile angesagt, die haben noch ein langes Leben vor sich.

Die aktuellen Jahrgänge haben wir bereits am Vorabend verkostet, den erstaunlichen Tre Bicchieri- Chianti Classico 2013, den Petresco 2010 und den Camalaione 2009. Der Chianti erfüllt alle Ansprüche, die man an einen Classico haben kann, und glänzt mit Frucht und Struktur eines Weins, der weit mehr kosten würde als diese günstigen 22 Franken. Der Camalaione zeigt Muskeln, ganz Super Tuscan. Niemand hatte sich seinem Charme entziehen können, der Spucknapf blieb leer. Der Petresco 2010 machte es uns da schon schwieriger. Zuerst verschlossen und reduktiv, brauchte er über eine Stunde in der Karaffe, dann legte er los. Das ist kein Problem, meinte Luca Orsini, denn er ist sich sicher, dass diese Verschlossenheit sich in den nächsten Monaten legen wird. Der Petresco 2010 wird noch lange ein Wein sein, den man besser dekantiert, doch von den Anlagen her ist er wie ein jüngerer Zwilling vom 2001er. «Nur besser, denn nicht nur die Reben sind seither neun Jahre älter geworden, auch wir haben dazugelernt.»

Wir hören ihm zu und die Stunden verrinnen. Luca erzählt, wie er als junger Mann genug bekam vom Leben in den grossen Städten. Aufgewachsen in Rom, Karriere in Mailand und dann auf einmal das Gefühl, etwas Richtiges machen zu wollen, etwas mit den Händen, mit Natur und Boden. So ging er ins damals verschlafene Chianti Classico und begann auf Le Cinciole von null. Lachend berichtet er von seinem ersten Jahr im Rebberg, als er mit einem Buch in der einen und der Schere in der anderen Hand dastand und mit Valeria, einer studierten Architektin, darüber beriet, wie die Reben zu schneiden seien. Drei Stunden habe der Schnitt der ersten gedauert, danach ging es dann schneller. Heute liegen natürlich seine klassischen Ausbildungen und zweieinhalb Jahrzehnte Erfahrung hinter ihm. Sein Erfolg beweist es.

The post Alles Bio. Logisch! appeared first on Therefore.

]]>
Im Sangiovese-Himmel https://therefore.ch/im-sangiovese-himmel/ Sat, 26 Sep 2015 16:04:50 +0000 https://therefore.ch/?p=100694 Die Geschichte begann 1982. Der frischgebackene ETH-Agronom Pablo Häri wollte nach seinem Studium ein bisschen in Italien herumreisen und kam nach ein paar Wochen mit nichts als seinem Rucksack in Montalcino an. Er war fasziniert von diesem Gebiet, der Heimat des berühmten Brunello, und wollte noch ein paar Wochen länger bleiben. Deshalb fragte er bei einem frisch gegründeten und noch kaum bekannten Produzenten namens Banfi an, ob sie ein paar enthusiastische Hände mehr auf dem Gut gebrauchen könnten. Der Rest […]

The post Im Sangiovese-Himmel appeared first on Therefore.

]]>
Die Geschichte begann 1982. Der frischgebackene ETH-Agronom Pablo Häri wollte nach seinem Studium ein bisschen in Italien herumreisen und kam nach ein paar Wochen mit nichts als seinem Rucksack in Montalcino an. Er war fasziniert von diesem Gebiet, der Heimat des berühmten Brunello, und wollte noch ein paar Wochen länger bleiben. Deshalb fragte er bei einem frisch gegründeten und noch kaum bekannten Produzenten namens Banfi an, ob sie ein paar enthusiastische Hände mehr auf dem Gut gebrauchen könnten. Der Rest ist (Wein-)Geschichte, denn erst verliebte sich Pablo in Montalcino, dann in eine Frau.

Fast 35 Jahre später stehen wir mit ihm und seiner bezaubernden Ehefrau Claudia Ferrero auf einer Anhöhe, unweit von Sant’Angelo in Colle, und die Blicke schweifen über den vollreifen Sangiovese, der in den nächsten Tagen zu Brunello und Rosso di Montalcino werden wird. Pablo hat hier sein Herz verloren und sein Leben als Winzer gefunden. Aus dem Gelegenheitsjob auf Banfi wurden 17 Jahre, die meisten davon als leitender Önologe und Herr über eine Produktion von über 10 Millionen Flaschen. Danach leitete er 10 Jahre lang Col d’Orcia, der ein weiterer Musterbetrieb ist und einer der grossen Namen der Region.

Schliesslich kauften Pablo und Claudia zusammen ein kleines landwirtschaftliches Anwesen und bauten es 2002 zum Weingut um. Seither produzieren sie hier drei Weine. Den Toscana Rosso, einen Rosso di Montalcino und schliesslich das Aushängeschild, ihren eigenen Brunello di Montalcino, den es in besonderen Jahren auch als Riserva gibt. Die Mengen? Wenig. Sehr, sehr wenig! Vom Brunello 2010, den James Suckling mit 95/100 Punkten bewertete, gibt es keine 8000 Flaschen. Weit weniger, als dass alleine sein amerikanischer Importeur bestellen möchte.

Wir degustieren die neuen, noch nicht freigegebenen Weine auf dem Gut und freuen uns dabei, dass es nicht mehr allzu lange gehen wird, bis sie auf den Markt kommen. Beim Mittagessen im versteckt liegenden und hervorragend bekochten Restaurant Il Pozzo kommt der Brunello 2010 auf den Tisch. Wir sind begeistert! Der Wein, von welchem wir zum ersten Mal eine kleine Zuteilung für den Schweizer Markt erhalten haben, präsentiert sich in einer Offenheit und Zugänglichkeit, wie es junge Brunelli nur ganz selten tun. Frühform oder jugendliche Phase? Pablo Häri widerspricht. Er ist sich sicher, dass beim Jahrgang 2010 einfach alles genau im richtigen Mass vorhanden ist, der Wein sein Gleichgewicht schon von Anfang an gefunden hat und es in den zwanzig, dreissig, vierzig Jahren, die noch vor ihm liegen, auch nicht mehr verlieren wird.

Schön, wie es sich auf diese Weise streiten lässt, auch wenn diese eine Flasche viel zu schnell leer wurde. Zum Trost wird ein Brunello Riserva 2005 aufgemacht, der die servierte Bistecca alla fiorentina begleitet. Das Leben kann hier so schön sein, dass wir es fast bereuen, nicht mit dem Rucksack angereist zu sein …

The post Im Sangiovese-Himmel appeared first on Therefore.

]]>
Kochen, Kunst und Können https://therefore.ch/kochen-kunst-und-koennen/ Tue, 08 Sep 2015 16:43:36 +0000 https://therefore.ch/?p=100725 Seit Jahrzehnten steht der Spitzengastronom Jacky Donatz im Rampenlicht und seit 1999 thront er hoch über den Dächern Zürichs im Sonnenberg, wo er nicht nur Gourmets bewirtet, sondern auch seinen Platz inmitten der Prominenz gefunden hat. Am 8. September 2015 besuchte er als einer der ersten Gäste überhaupt die Villa René Lalique in Wingen-sur-Moder im Elsass. Im Interview erzählt er über Kochen, Kunst und Können. Herr Donatz, was geht Ihnen durch den Kopf nach fünf Gängen Kochkunst und vor dem […]

The post Kochen, Kunst und Können appeared first on Therefore.

]]>
Seit Jahrzehnten steht der Spitzengastronom Jacky Donatz im Rampenlicht und seit 1999 thront er hoch über den Dächern Zürichs im Sonnenberg, wo er nicht nur Gourmets bewirtet, sondern auch seinen Platz inmitten der Prominenz gefunden hat. Am 8. September 2015 besuchte er als einer der ersten Gäste überhaupt die Villa René Lalique in Wingen-sur-Moder im Elsass. Im Interview erzählt er über Kochen, Kunst und Können.

Herr Donatz, was geht Ihnen durch den Kopf nach fünf Gängen Kochkunst und vor dem ersten Pre-Dessert?
Nun, vor allem das, was ich bei jedem einzelnen Gang dachte: dass sich solides Handwerk auch auf diesem Niveau langfristig immer durchsetzt.

Handwerk? Ist Jean-Georges Kleins Küche denn Handwerk, nicht Kunst?
Schauen Sie, wir waren vor dem Essen doch unten in der Produktion von Lalique. Was dort entsteht, ist das Resultat von perfektem Handwerk von Könnern. Da sitzt jeder Handgriff, das ist lange Erfahrung, solide Grundausbildung, und dann kommt noch die Inspiration dazu. «Kunst» kommt von «Können». Und so sehe ich die Küche von Jean-Georges Klein, das ist Kunst, die auf solidem Handwerk basiert. Jean-Georges kennt seine Produkte, die Methoden, die Klassiker. Wer die Regeln erfolgreich brechen will, muss sie zuerst beherrschen. Sonst wird alles Chichi, Effekthascherei und Ablenkung.

Apropos Ablenkung: Die Villa René Lalique ist eine beeindruckende Kulisse für ein Spitzenrestaurant – lenkt das nicht ab von der grossen Küche?
Könnte man vielleicht meinen, ist aber nicht so! Wir waren eben in der Küche und haben der Mannschaft zugesehen. Da ist niemand abgelenkt, da sind alle perfekt fokussiert.

Und der Gast? Sind die Sinne nicht hin- und hergerissen zwischen der Kunst, dem Weinkeller, der Küche? Verliert man vielleicht den Fokus auf das Essen?
Das ist kein Konkurrenzkampf, das ergänzt sich perfekt. Ich würde sogar noch weiter gehen. Nehmen Sie die Weinkarte. Sie sucht ihresgleichen, eine solche Auswahl findet man weltweit keine zehn Mal. Und die Villa selbst ist ein Denkmal, ausgestattet in überschwänglichem Luxus bis in jede Ecke. In so einer Atmosphäre sind die Ansprüche gewaltig, aber auch die Motivation. Es schaukelt sich alles gegenseitig hoch, im besten Fall wird das Ganze zu mehr als zur Summe seiner Teile. So wirkt auf mich die Villa René Lalique.

Zurück zur Küche. Jean-Georges Klein ist einer der renommiertesten Köche der Welt und hatte bisher im Baerenthal drei Sterne. Beginnt er hier jetzt von vorne?
Nein, von ganz vorne nicht. Es kann sein, dass ihm Michelin und Co. die drei Sterne nicht gleich im ersten Anlauf geben, das ist «der guten Ordnung halber» sogar wahrscheinlich. Doch er bringt seinen Souschef mit, sein Kernteam sowieso. Und dann hatte er noch den Vorteil, dass er die gesamte Kücheneinrichtung neu planen konnte. Da ist alles auf seine Art zu kochen abgestimmt. Heute haben wir gesehen, wie routiniert alles abläuft – im positivsten Sinne. Die letzte Präzision im Service ist vielleicht noch nicht da, doch das wäre etwas viel erwartet – beim zweiten Bankett im neuen Restaurant überhaupt!

Ein paar Stichworte zum Weinkeller: über hundert Positionen mit 100/100 Parker-Punkten, Weinschätze wie d’Yquem 1865 oder Raritäten wie Screaming Eagle. Was sagen Sie dazu?
Was soll ich dazu sagen? Da bin auch ich für einmal sprachlos …

The post Kochen, Kunst und Können appeared first on Therefore.

]]>
World-Wide-Wine-Site https://therefore.ch/website-webdesign-denz-weine/ Mon, 31 Aug 2015 11:21:06 +0000 https://therefore.ch/?p=101719 Neue Website für die Denz Weine AG Die Denz Weine AG entstand im April 2015 aus der «Les Grands Vins Wermuth S.A.». Die Zürcher Weinhandlung ist auf hochwertige Weine spezialisiert und bietet die besten Tropfen der Welt als Direktimporte an. Bei der Gründung der Firma wurde der Weinhandel vom Auktionsgeschäft getrennt, was die Kommunikationsagentur Therefore vor Herausforderungen stellte. Durch die Neustrukturierung wünschte sich Denz Weine nicht nur eine neue Website, um auch das Web erobern zu können. Ziel war es vielmehr, dem […]

The post World-Wide-Wine-Site appeared first on Therefore.

]]>
Neue Website für die Denz Weine AG

Die Denz Weine AG entstand im April 2015 aus der «Les Grands Vins Wermuth S.A.». Die Zürcher Weinhandlung ist auf hochwertige Weine spezialisiert und bietet die besten Tropfen der Welt als Direktimporte an. Bei der Gründung der Firma wurde der Weinhandel vom Auktionsgeschäft getrennt, was die Kommunikationsagentur Therefore vor Herausforderungen stellte.

Durch die Neustrukturierung wünschte sich Denz Weine nicht nur eine neue Website, um auch das Web erobern zu können. Ziel war es vielmehr, dem Unternehmen eine neue Identität zu geben, die über das Visuelle hinausgeht. Die Stärkung von Image und Bekanntheitsgrad sowie das Generieren von neuen Anfragen und Kontakten innerhalb der verschiedenen Kundengruppen gehörten ebenfalls zum Pflichtenheft.

Therefore entwickelte eine responsive Website, die die beiden Geschäftsfelder kombiniert. Für die Usability orientiert sich die Sitemap an den Zielgruppen Wein- und Auktionshandel, der gleiche Aufbau und Stil lässt die Seiten wie aus einem Guss wirken. Das Auffällige an der Website ist jedoch die Bildwelt: Durch professionelle Fotografie erhalten die Besucher einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der verschiedenen Weingüter. Inhaltlich liegt der Fokus auf Targeted Content und einer Suchmaschinen-Optimierung, die sich nicht nur an Google, sondern auch branchenspezifischen Suchmaschinen orientiert. Dies erhöht die Anzahl der Besucher und bringt neue Kunden für den mit VinX erstellten Webshop. Der angegliederte, ans moderne Design der Hauptseite angepasste Onlineshop ermöglicht das Bestellen direkt in der ERP-Software. Um die Kunden zum Verweilen einzuladen, enthält die Website einen Blog sowie ein integriertes Social-Media-Plugin.

Für die permanente Aktualität der Seite ist dank eines bedienerfreundlichen CMS gesorgt: Im Rahmen des Projekts schulte die Agentur die Mitarbeitenden im Umgang mit WordPress, damit diese die Website ganz einfach selbst pflegen und aktualisieren können.

Mit uns geht auch Ihre Website world wide – wir machen Ihren Onlineauftritt zum Blickfang im Web.

Unternehmen: Denz Weine AG
Die Denz Weine AG in Zürich verfügt über ein breites Sortiment internationaler Spitzenweine und bietet diese nicht nur zu hervorragenden Konditionen, sondern auch in aussergewöhnlichen Flaschenformaten und Abfüllungen an.

Aufgabe: Website
Denz Weine wünschte sich eine neue Website und eine neue Identität, um ihr Image zu stärken und neue Anfragen zu generieren.

Lösung: Von Shop bis Blog
Therefore entwickelte eine responsive Website mit Webshop, professioneller Fotografie, Blog und integriertem Social-Media-Plugin und schulte das Team von Denz Weine auf WordPress.

The post World-Wide-Wine-Site appeared first on Therefore.

]]>
Im Weinolymp und in allen Medien https://therefore.ch/pressearbeit-denz-weine/ Fri, 28 Aug 2015 09:18:54 +0000 https://therefore.ch/?p=103635 Pressearbeit für Denz Weine und Vignobles Silvio Denz Der Basler Unternehmer und Weingutbesitzer Silvio Denz hat die höchsten Weihen erfahren, die es in der Weinwelt gibt: Er erhielt vom weltweit wichtigsten Weinkritiker Robert Parker 100 von 100 möglichen Punkten für seinen Wein Château Péby Faugères aus dem Jahrgang 2005. Therefore wurde damit beauftragt, die Schweizer Presse über diesen Höhepunkt zu informieren und klassische Medienarbeit zu leisten. Die Pressemitteilung wurde von der Agentur verfasst und entsprechendes Bildmaterial aufbereitet. Mithilfe eines professionellen E-Newsletters wurde die Medienmitteilung an über 100 branchenspezifische Adressen versendet. Nach […]

The post Im Weinolymp und in allen Medien appeared first on Therefore.

]]>
Pressearbeit für Denz Weine und Vignobles Silvio Denz

Der Basler Unternehmer und Weingutbesitzer Silvio Denz hat die höchsten Weihen erfahren, die es in der Weinwelt gibt: Er erhielt vom weltweit wichtigsten Weinkritiker Robert Parker 100 von 100 möglichen Punkten für seinen Wein Château Péby Faugères aus dem Jahrgang 2005.

Therefore wurde damit beauftragt, die Schweizer Presse über diesen Höhepunkt zu informieren und klassische Medienarbeit zu leisten. Die Pressemitteilung wurde von der Agentur verfasst und entsprechendes Bildmaterial aufbereitet.

Mithilfe eines professionellen E-Newsletters wurde die Medienmitteilung an über 100 branchenspezifische Adressen versendet. Nach dem Versand wurde mit den Journalisten telefonisch Kontakt aufgenommen um nachzufassen und mögliche Interviews anzubieten.

Die Arbeit trug Früchte: Auch grösste Zeitungen wie die NZZ  oder der Blick  berichteten über den Erfolg des Château Péby Faugères 2005 und die Weinhandlung konnte sich vor Anfragen kaum mehr retten.

The post Im Weinolymp und in allen Medien appeared first on Therefore.

]]>
Vom Posteingang in den Weinkeller https://therefore.ch/e-mail-marketing-fuer-weinhandlung/ Fri, 28 Aug 2015 06:47:42 +0000 https://www.therefore.ch/?p=105015 E-Newsletter-Konzept für die Denz Weine AG Die Denz Weine AG in Zürich ist nicht nur der offizielle Importeur der Vignobles Silvio Denz, sie bietet auch ein breites Sortiment anderer internationaler Spitzenweine als Direktimporte an. Die Weinhandlung kann ihre Produkte zu hervorragenden Konditionen anbieten, oft sind auch Flaschenformate oder Abfüllungen im Angebot, die sonst kaum auffindbar sind. Die Breite und Tiefe des Angebots und das Sortiment an nicht alltäglichen Weinen eignen sich perfekt für gezielte Marketingaktionen – sowohl im Bereich Weinhandel wie auch im Bereich Auktionen. Zum […]

The post Vom Posteingang in den Weinkeller appeared first on Therefore.

]]>
E-Newsletter-Konzept für die Denz Weine AG

Die Denz Weine AG in Zürich ist nicht nur der offizielle Importeur der Vignobles Silvio Denz, sie bietet auch ein breites Sortiment anderer internationaler Spitzenweine als Direktimporte an. Die Weinhandlung kann ihre Produkte zu hervorragenden Konditionen anbieten, oft sind auch Flaschenformate oder Abfüllungen im Angebot, die sonst kaum auffindbar sind.

Die Breite und Tiefe des Angebots und das Sortiment an nicht alltäglichen Weinen eignen sich perfekt für gezielte Marketingaktionen – sowohl im Bereich Weinhandel wie auch im Bereich Auktionen. Zum Beispiel Verkaufsaktivitäten, die speziell auf die Zielgruppe der finanzkräftigen und sachkundigen Weinsammler ausgerichtet sind. Die Agentur Therefore empfahl im Rahmen der Gesamtkommunikation einen Schwerpunkt auf professionelles E-Marketing zu legen.

Im Zentrum der Marketingstrategie von Therefore standen regelmässige und stark personalisierte E-Newsletter. Diese sollten sich an eine breite Zielgruppe wenden – Gastrokunden, Wiederverkäufer usw. – und spezielle Angebote zu attraktiven Preisen genauso wie Ankündigungen von raren oder kaum mehr erhältlichen Flaschen für Auktionskunden enthalten. Ergänzt wurden die Newsletter-Inhalte durch weitere Themen: Interviews mit Gastronomen, Ausblicke und Rückblicke auf weitere Auktionen, Reportagen über Wein-Ikonen oder Einladungen zu Degustationen und Messen.

Indem Sprache, Absender, Empfänger und Inhalte personalisiert wurden, fühlte sich der Empfänger persönlich angesprochen und erhielt direkt von seiner Kontaktperson die für ihn relevanten Inhalte. Die Rechnung ging auf und die Messungen der Software Contactive zeigten deutliche Resultate: Die E-Mails wurden gelesen, der Onlineshop besucht und die Facebookseite geliked. Die B2B- und B2C-Kunden wurden also erreicht. Und das Wichtigste: Die Weine verkauften sich!

Unternehmen: Denz Weine AG
Die Denz Weine AG in Zürich verfügt über ein breites Sortiment internationaler Spitzenweine und bietet diese nicht nur zu hervorragenden Konditionen, sondern auch in aussergewöhnlichen Flaschenformaten und Abfüllungen an.

Aufgabe: Professionelles E-Mail-Marketing
Therefore empfahl im Rahmen der Gesamtkommunikation ein professionelles und auf die Zielgruppen ausgerichtetes E-Mail-Marketing, um den Verkauf der Weine zu fördern.

Lösung: Persönlich informiert
Therefore erstellte hochpersonalisierte E-Newsletter, die den Empfänger persönlich ansprachen und über spezielle Angebote informierten. Ergänzt wurden die Inhalte mit Interviews, Reportagen und Einladungen.

The post Vom Posteingang in den Weinkeller appeared first on Therefore.

]]>